Montag, 20. Januar 2025

FF_350mm_Stadt-Lienz_Wappen-Stadt_v2_RGB_TextBlack_transparent.png         Dolomitenstraße 5 - 9900 Lienz

22.12.2024 -  Technische Leistungsprüfung

_____

Technische Leistungsprüfung – Form A (mit hydraulischem Rettungsgerät) 

Nach mehreren Wochen anhaltendem Training absolvierten zwei Trupps unserer Wehr am Samstag, den 21. Dezember, die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung – Form A" in der Stufe 1 (Bronze) und der Stufe 3 (Gold).

Ziel dieser Leistungsprüfung ist es, einen Unfall mit eingeklemmter Person an einem simulierten Unfallfahrzeug mit hydraulischem Rettungsgerät innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne möglichst fehlerfrei abzuarbeiten.

Ein zusätzlicher Bestandteil der Prüfung ist die Gerätekunde. Dabei müssen die Teilnehmer bei geschlossenen Geräteräumen präzise zeigen, wo sich die entsprechenden Werkzeuge und Geräte im Einsatzfahrzeug befinden. Darüber hinaus müssen die Gruppenkommandanten und die Maschinisten zusätzliche Fragen aus einem festgelegten Fragenkatalog korrekt beantworten.

Unter der Anwesenheit des Bezirksfeuerwehrkommandanten Harald Draxl und des Bezirksfeuerwehrinspektors Franz Brunner nahmen Michael Köll, Hans Holzer, Stefan Walder und Hans-Jürgen Saiger die Überprüfung der angetretenen Gruppen vor.

Stufe 1 - Bronze:

Image (1).png

In dieser Stufe hat jeder teilnehmende Kamerad eine zugewiesene Position. Die Prüfungsannahme ist ein Verkehrsunfall mit einem Pkw, der nach einem Überschlag auf den Rädern zum Stehen gekommen ist.

Schwerpunkte in dieser Stufe:
 
  • Gerätekunde für alle mit 3 Kärtchen.
  • Fragen durch Gruppenkommandant 2 "Rettung" zu beantworten.
  • Erweiterte Fahrzeugkunde (Sonderaufgabe) für Maschinist 1 "Sicherung".

Stufe 3 - Gold: 

 K1600_gold_TLP-removebg-preview.png

Die Prüfungssituation entspricht in etwa der Aufgabenstellung in Bronze, allerdings droht das Fahrzeug, auf die Seite zu kippen, und muss daher zuallererst stabilisiert werden. Des Weiteren werden alle Funktionen ausgelost, und es müssen verschiedene Aufgaben (wie Truppaufgaben, Sonderaufgaben, ...) abgearbeitet werden.

Schwerpunkte in dieser Stufe:

  • Es werden alle Funktionen gelost.
  • Gerätekunde für alle mit 3 Kärtchen.
  • Fragen sind durch Gruppenkommandant 2 "Rettung" zu beantworten.
  • Einsatzbeispiel (Gefahrenmatrix) ist durch Gruppenkommandant 2 "Rettung" zu beantworten.
  • Erweiterte Fahrzeugkunde (Sonderaufgabe) ist durch Maschinist 1 "Sicherung" zu beantworten.
  • Sonderaufgabe für den Maschinisten des Abschnitts "Rettung".
  • Truppaufgabe für einen Trupp.

Beide Gruppen meisterten die Leistungsprüfung mit Bravour und konnten im Anschluss an den Bewerb das jeweils errungene Leistungsabzeichen entgegennehmen.

Das Kommando sowie die Kameradinnen und Kameraden der Stadtfeuerwehr Lienz gratulieren den Teilnehmern recht herzlich.